Datenschutz
					  Wir bei POPULÄR legen  großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten.
Welche Daten zu  welchen Zwecken verwendet und gespeichert werden, geht aus der folgenden  Auflistung hervor.
Sollten darüber  hinaus noch Fragen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten offen sein,  kontaktieren Sie bitte: 
1.  Verantwortliche Stelle und Anbieter
  Verantwortliche  Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf  dieser Internetseite im Sinne der DSVGO:
POPULÄR PUBLIC RELATIONS GmbH
Mandlstraße 26
80802 München,  Deutschland
Tel: +49 89 5 88 08  34 - 0
                      
2.  Speicherung von Zugriffsdaten
  Bei jedem Zugriff  auf unsere Homepage werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Server  unseres Providers gespeichert.
  Dieser Datensatz  besteht aus IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anforderung, dem Namen der  angeforderten Datei, dem Dateinamen, von der aus die Datei angefordert wurde,  der übertragenen Datenmenge und dem Zugriffsstatus, einer Beschreibung des  verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie dem Namen Ihres Internet  Service Providers. Diese Daten werden aus technischen Gründen erhoben und eine  Auswertung findet ausschließlich zu statistischen Zwecken und ohne  Personenbezug statt.
3. Administration,  Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
  POPULÄR PUBLIC  RELATIONS GmbH verarbeitet Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie  Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen  Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten,  die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten.  Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1  lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten,  Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse  an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung,  Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der  Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben  und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick  auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den,  bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
  Wir offenbaren oder  übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B.,  Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und  Zahlungsdienstleiste
  Ferner speichern  wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu  Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zur späteren Kontaktaufnahme.  Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich  dauerhaft.
4.  Hinweis  auf mangelnde Vertraulichkeit bei Internetkommunikation
                    Bitte beachten Sie,  dass bei der Kommunikation über das Internet (z. B. per E-Mail) keine  vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit garantiert ist. Ein  lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
5.  Hinweis auf  Auskunftsrecht
  Sie haben das  Recht, unentgeltlich Auskunft zu erhalten, welche Daten über Sie gespeichert  sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Zusätzlich haben Sie das Recht  auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Sperrung und Löschung, soweit die  Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Auch hierzu wenden Sie  sich bitte an: 
6. Google Analytics (Webanalyse/-tracking)
  POPULÄR PUBLIC  RELATIONS GmbH setzt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.  Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres  Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics,  einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies.  Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes  durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA  übertragen und dort gespeichert.
  Google ist unter  dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie,  das europäische Datenschutzrecht einzuhalten  (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
  Google wird diese  Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres  Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten  innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der  Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene  Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den  verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
  Wir setzen Google  Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die  IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der  Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den  Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle  IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
  Die von dem Browser  des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google  zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine  entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können  darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre  Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung  dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link  verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  Weitere  Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten,  erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google  (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für  die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google  (https://adssettings.google.com/authenticated).Die personenbezogenen Daten der  Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
7. Kontaktaufnahme und andere Datenerfassung
						Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie der POPULÄR PUBLIC RELATIONS GmbH diese Angaben aus freiem Entschluss zur Verfügung stellen, etwa im Rahmen einer Anfrage. Wir verwenden diese Daten nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge und für die technische Administration. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
8.  Datenschutz  bei Bewerbungen
  POPULÄR PUBLIC  RELATIONS GmbH verarbeitet die Bewerberdaten nur zur und im Rahmen des  Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die  Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen  Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1  lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im  Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt  zusätzlich § 26 BDSG).
  Das  Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten  mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular  anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und  grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen  und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und  die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen  mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die  Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens  entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang  einverstanden.
  Soweit im Rahmen des  Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen  Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren  Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten,  wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im  Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen  Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt  deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B.  Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
  Sofern zur  Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines  Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend  dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Bewerber  uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu  beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und  die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für  den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf  unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein  Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der  Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin  die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
  Die von den  Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung  für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet  werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht  erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber  werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die  Bewerber jederzeit berechtigt sind.
  Die Löschung der  Daten erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach  dem Ablauf eines Zeitraums von 6 Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu  der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem  Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige  Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben  archiviert. In der Regel 10 Jahre.
